Unser Programm für die Stadtteile
Großauheim / Wolfgang
SOZIAL – AKTIV –NACHHALTIG
Entwicklung des Stadtteils:
- Barrierefreiheit
- Digitale Infrastruktur
- Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos
- Klima-Pionier-Quartier
Bezahlbaren Wohnraum weiter Unterstützen:
- Ausbau der guten Infrastruktur (Ärzte, ÖPNV, Bildung, Einkaufsmöglichkeiten & Freizeitangeboten)
- Unterstützung von Geringverdienern und Familien
Energiewende:
- Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien
- dezentrale Energieversorgung
- Energiemix
Soziales:
- Miteinander leben und erleben
- Förderung von Kultur und Vereinen
- Angebote im Alter und der Jugend
Bildung und Erziehung:
- Kindertagesplätze
- Ganztagsangebote
- Förderung von Unterbringungsangeboten
- Lernentwicklung vorantreiben und unterstützen
Zur Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen:
- ABB Hitachi – muss bleiben
- Befürworten der wirtschaftsfördernden Steuerpolitik der Stadt
- Neuansiedlung von Firmen und Gewerbetreibenden a. durch Ausbau einer digitalen Infrastruktur als einen attraktiven Wirtschaftsstandort
- Ausbildungsförderung
Mehr Informationen unter:
www.spd-grossauheim-wolfgang.de
Kesselstadt
SOZIAL – AKTIV –NACHHALTIG
Erhalt von Bürgerhäusern und Veranstaltungsstätten im Stadtteil:
- Vorrangige Nutzung des Bürgerhauses Reinhardskirche für Kesselstädter*innen, Nutzung der Orangerie für größere Feste und Veranstaltungen, Erhalt des Olof-Palme-Hauses als Veranstaltungsort und Begegnungsstätte
Erhalt des historischen Altstadtkerns:
- Umgestaltung und Aufwertung des Remisenweges und weitere historischer Straßen auf Basis einer breiten Bürgerbeteiligung
Förderung des Zusammenlebens im Stadtteil:
- Neubau eines Jugend- und Familienzentrums mit Box-Gym, Ausweitung der Angebote des Weststadtbüros, regelmäßige Durchführung von Stadtteilfesten zur Förderung eines von gegenseitigem Respekt und Toleranz geprägten Zusammenlebens
Verbesserung des Kultur- und Freizeitangebotes:
- Ausbau des Bürgerparks am Hochgericht und Aufwertung der Grünanlage „Alter Friedhof“, Weiterentwicklung des Museums im Schloss Philippsruhe, kulturelle Belebung der Mainwiese vor Schloss Philippsruhe
Stärkung der Angebote für Kinder und Jugendliche:
- Ausweitung des ganztägigen Betreuungsangebotes an unseren Schulen, Vergrößerung und Ausbau der Kindertagestätte Dresdener Straße, Sanierung des Spielplatzes an der Pumpstation
Verbesserung des Wohnumfeldes im Stadtteil:
- Förderung der Versorgung mit Nah- und Fernwärme für Alt-Kesselstadt, Verbesserung der Parksituation für Anwohner*innen, Erhalt der guten ÖPNV-Anbindung, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
Erhalt wohnortnaher Einkaufsmöglichkeiten:
- Förderung des Einzelhandels im Stadtteil, Wiedereinführung des Marktes an der Danziger Straße, Erhalt der Kesselstädter Gastronomie
Stärkung von Vereinslebens und Ehrenamt:
- Unterstützung ortsansässiger Vereine, Förderung einer aktiven Bürgerbeteiligung bei allen Stadtentwicklungsprojekten
Klein-Auheim
SOZIAL – AKTIV –NACHHALTIG
Wir wollen in den nächsten Jahren erreichen:
- Weitere Steigerung der Wohn- und Lebensqualität
- Schaffung eines Angebots zum seniorengerechten Wohnen
- Umweltschutz gestalten und vorantreiben
- Die Neuansiedlung von Gewerbetreibenden
- Weitere Förderung des Vereinslebens
- Schaffung neuer Begegnungsstätten zur Inklusion
Mehr Informationen unter:
www.spd-klein-auheim.de
Lamboy/Tümpelgarten
SOZIAL – AKTIV –NACHHALTIG
Wohnraum:
- Bezahlbaren Wohnraum im Stadtteil erhalten und neu schaffen, sowie altengerechtes Wohnen auf Mietbasis, mit Unterstützungsangebot durch Hilfsorganisationen wie DRK oder Johanniter!
Bildung:
- Entwicklung der Tümpelgartenschule zu einem Bildungszentrum für Kinder von 0—10 Jahre!
- Schaffung einer Kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Stadtteil Lamboy/Tümpelgarten!
Verkehr:
- Mehr Sicherheit – durch mehr Verkehrskontrollen gegen „Raser“, sowie besserer Beleuchtung im öffentlichen Raum!
Vereinsleben:
- Unterstützung und Erhalt unseres aktiven Vereinslebens im Stadtteil. Unsere Vereine, ihre Anlagen und unsere schönen Freiflächen sind auch Begegnungsstätten für die Menschen im Stadtteil – vor allem für Familien mit Kindern und ältere Menschen. Das wollen wir stärken!
Umwelt:
- Urban Gardening: Bereitstellung von öffentlichen Garten-Flächen im Stadtteil!
Stadtgestaltung:
- Künstlerische Gestaltung von Stromkästen, Brückenpfeiler am Kinzigsteg, Trafohäuschen und Pergola am Tiefgarten!
- Spurensuche – Schaffung einer Wissenstour zum Thema „Militär im Lamboy/Tümpelgarten“!
Mehr Informationen unter:
www.spd-lamboy-tuempelgarten.de
Innenstadt
WEITER.ZUSAMMEN.WACHSEN
Die Lebensqualität in der Innenstadt weiter erhöhen:
- Aufwertung des Quartiers östliche Innenstadt
- Dauerhaftes Verkehrskonzept mit Führung des KFZ-Verkehrs
- Verbesserte Regelung des ruhenden Verkehrs
Das Sicherheitsgefühl in der Innenstadt weiter verbessern:
- Aufhellung von Angsträumen
- Steigerung der Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer und Fußgänger durch stringente Verkehrsraumüberwachung
Das Klima für die Innenstadt weiter verbessern:
- Mehr Raum für das Fahrrad durch Ausbau von Radwegen, Radwegnetzen und Fahrradstraßen
- Verschönerung und Begrünung der Innenstadt durch Baumpflanzungen und Blühstreifen
Die Altstadt als historisches Zentrum weiter beleben:
- Etablierung (inter-)kulturelle Veranstaltungen
- Stärkung der Gastronomie
- Aktive Begleitung des Umbaus des Schlossplatzes
Die Aufenthaltsqualität durch Sauberkeit und Stadtreinigung weiter erhöhen:
- Beibehaltung der regelmäßigen Reinigung Spielplätze und Grünflächen
- Weiterhin regelmäßiges Entfernen von Graffiti
- Aufwertung von Fassaden
Den Einzelhandel für einen attraktiven Einkaufsstandort Hanau weiter fördern und ausbauen:
- Stärkung der Einzelhändler
- Förderung eines ausgewogenen und abwechslungsreichen Angebots
- Nutzung Anziehungskraft des Forums für gesamte Einkaufsstadt Hanau
Eine Erinnerungskultur für den 19. Februar schaffen:
- Initiierung von Aktionen gegen Rassismus und für Integration gemeinsam mit dem neuen Zentrum für Demokratie und Toleranz für ein friedliches Miteinander in Hanau
Den Kinderrechten Platz geben:
- Schaffung eines Platzes der Kinderrechte
- Einbeziehung von Interessen und Wünschen von Kindern und Jugendlichen unseres Stadtteils bei Angelegenheiten, die ihren Lebensraum betreffen
Mehr Informationen unter:
www.spd-hanau-mitte.de
Mittelbuchen
SOZIAL – AKTIV –NACHHALTIG
Leben in Mittelbuchen:
- Erhalt des liebenswerten, ländlichen und naturnahen Charakters von Mittelbuchen, keine weiteren Neubaugebiete
Kinder, Familie und Jugend:
- Einsatz für umfassende Ganztagsangebote an der Büchertalschule, Schaffung einer zusätzlichen Kindertagesstätte für U3 Betreuung, sportliche und kulturelle Angebote für Jugendliche
Ehrenamt und Vereine:
- Förderung und Unterstützung der Vereinskultur und vielfältigen Vereinslandschaft, Zuschüsse für lokale Feste und Veranstaltungen
- Stärkung der Nachbarschaftsinitiative Mittelbuchen, Förderung und Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Mittelbuchen
Mobilität und Verkehr:
- Erstellung eines umfangreichen Radverkehrskonzeptes, Verbesserung der Radwege im Stadtteil
- Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs
Verkehrsberuhigung im Bereich der Hauptstraßen, vermehrte Einrichtung von 30iger Zonen
Wohnen und Einkaufen:
- Verbesserung der Infrastruktur (ÖPNV, Einkaufen, Ärzte)
- Aufnahme der gewerblichen Leerstände in das städtische Marketing- und Vertriebskonzept
Natur und Umwelt:
- Erhalt der Grünannahmestelle vor Ort
- Gezieltes Vorgehen gegen Vermüllen der Natur in und um Mittelbuchen, Ahndung von illegalen Müllablagerungen
Sport:
- Förderung der Sportvereine (Turnverein, Tennis-Club, 1. FC Mittelbuchen, u.a.) Pflege und Verbesserung der sportlichen Infrastruktur Errichtung eines Kunstrasenplatzes
Mehr Informationen unter:
www.spd-mittelbuchen.com
Nordwest
SOZIAL – AKTIV –NACHHALTIG
- Wir leben kulturelle und soziale Vielfalt in unserer Stadt. Durch eine aktive Weiterentwicklung unseres Stadtteils Nordwest mit seinen über 11000 Einwohnern wollen wir zu einem guten, respektvollen nachbarschaftlichen Miteinander beitragen.
- Wir wollen Hanau Nordwest als Bildungsstandort weiter stärken und die Lernbedingungen verbessern, die Digitalisierung vorantreiben. Schulische und berufliche Bildung sind Garanten für wirtschaftlichen und sozialen Erfolg.
- Die Nordmainische S-Bahn ist eine Chance für Hanau und unseren Stadtteil. Wie bei allen Großprojekten wird es Belastungen für die Anwohner geben. Am Ende aber steht ein Projekt, von dem wir alle profitieren. Der Wilhelmsbader Bahnhof erfährt durch die Neubaustrecke eine Aufwertung; die Beseitigung von Bahnübergängen erleichtert die Verbindung nach Kesselstadt. Die Anwohner werden durch den verbesserten Lärmschutz entlastet.
- Kunst und Kultur sind identitätsstiftende Elemente. Der Staatspark Wilhelmsbad mit dem historischen Karussell, dem Comoedienhaus, dem Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum und dem Minigolfplatz sind beliebte Ziele für alle Hanauerinnen und Hanauer.
- Bezahlbarer Wohnraum auch für ältere und einkommensschwache Menschen ist für uns wichtig. Um bestehenden Wohnraum besser nutzen zu können, setzen wir auf den Ausbau eines Leerstandsmanagements durch städtische Unternehmen. Nur ein größeres Angebot auch barrierefreier Wohnungen wird das Problem auf Dauer lösen.
- Im Stadtteil Nordwest gibt es zwei Senioreneinrichtungen. Wir pflegen gute Kontakte zu den Bewohnerinnen und Bewohnern und setzen uns generell für Verbesserungen der Gehwege und der Staßenbeschaffenheit ein.
- Das Radwegenetz unserer Stadt muss ausgebaut werden. Die kostenfreie Nutzung des ÖPNV für alle Bürgerinnen und Bürger ist unser Ziel.
- Wir unterstützen aktiv die Initiativen „Sauberhaftes Nordwest“, die Blumenzwiebel- Pflanzaktion und die Entwicklung einer Streuobstwiese mit alten Apfelbaumsorten.
Mehr Informationen unter:
www.spd-nordwest.de
Steinheim
SOZIAL – AKTIV –NACHHALTIG
Zusammenleben:
- das Projekt „Stadtteilentwicklung“ soll fortgesetzt werden
- das soziale Miteinander soll gestärkt werden, Vereine sollen unterstützt werden
- wir wollen uns für bedarfsgerechten Kita- und Hort-Ausbau einsetzen
- wir wollen Steinheimer Wochenmärkte beleben
Freizeit und Naturschutz:
- wir wollen die historische Steinheimer Altstadt und das Schloss fördern
- wir wollen uns für den Ausbau des Mainuferweges und Weiterentwicklung des Mainuferbereichs einsetzen
Verkehr:
- wir wollen das lokale und regionale Fahrradwegekonzept weiterentwickeln
- wir wollen uns für die Begrenzung des Schwerlastverkehrs auf der B45 einsetzen
Mehr Informationen unter:
www.steinheimer-spd.de/